- Allgemeine Informationen
- Ansprechpartner Sportabzeichen
- Anforderungen
- Absolventen
- Trainings- und Abnahmestätten
- Gebühren
Wenn Sie die Anforderungen kennen lernen möchten, die an Sie gestellt werden, dann klicken Sie bitte hier
—-
aktuell
Sportabzeichen 2020
Sportabzeichen nähert sich auch in Schwelm der Normalität
(ab 23. Juni 2020)
Nach den positiven Erfahrungen der letzten Wochen haben sich die Beauftragte für das Sportabzeichen Reinhild Weitzsch und ihre Prüfer*innen entschlossen, sich unter Beachtung der nach wie vor gültigen Abstands- und Hygieneregeln schrittweise den normalen Abläufen beim Sportabzeichen wieder anzunähern. Die von der Landesregierung eingeräumten Lockerungen in der aktuellen CoronaSchVO in der ab dem 20. Juni 2020 gültigen Fassung sowie das rücksichtsvolle Verhalten aller Teilnehmer unter Beachtung der bisherigen Regelungen auf der Sportanlage „An der Rennbahn“ veranlassen die Verantwortlichen, ab Montag, den 29. Juni 2020, 18.00 Uhr, neben dem Lauftraining auch wieder die Anlagen für die technischen Disziplinen in Betrieb zu nehmen.
Der für den Sport einschlägige § 9 CoronaSchVO bestimmt nach wie vor, dass geeignete Vorkehrungen zur Hygiene, zum Infektionsschutz, zur Steuerung des Zutritts und zur Gewährleistung eines Mindestabstands von 1,5 Metern (auch in Dusch- und Waschräumen, Umkleide-, Gesellschafts- und sonstigen Gemeinschaftsräumen sowie in Warteschlangen) zwischen Personen sicherzustellen sind.
Aus diesem Grunde gelten die vom Stadtsportverband aufgestellten Regelungen im Grunde weiter, insbesondere müssen sich die Teilnehmer zur Rückverfolgbarkeit entsprechend beim Betreten der Anlage anmelden und die 1,5 Meter Mindestabstand (bei höherer Bewegungsaktivität natürlich mehr) einhalten. Für die hinzukommende Nutzung der technischen Anlagen bzw. Geräte stellt der Stadtsportverband Desinfektionsmittel zur Verfügung, die entsprechend anzuwenden sind.
Darüber hinaus gelten nach wie vor folgende Regelungen:
- Es bestehen keine gesundheitlichen Einschränkungen oder Krankheitssymptome.
- Es bestand für mindestens zwei Wochen kein Kontakt zu einer infizierten Person.
- Die Hygienemaßnahmen (Abstand halten, regelmäßiges Waschen und Desinfizieren der Hände) werden eingehalten.
- Jegliche Körperkontakte, z. B bei der Begrüßung, müssen unterbleiben.
- Die Teilnehmenden gewährleisten, dass der Mindestabstand von 1,5 Metern während der gesamten Sporteinheit und insbesondere bei der Benutzung der Toiletten- und Sanitäranlagen eingehalten wird. Bei Einheiten mit hoher Bewegungsaktivität sollte der Mindestabstand vergrößert werden (Richtwert: 4-5 Meter nebeneinander bei Bewegung in die gleiche Richtung).
- Der Mund-Nasen-Schutz kann während der Sporteinheit abgelegt werden. Für den Fall einer Verletzung sollte der Mund-Nasen-Schutz jedoch immer in Reichweite aller Teilnehmenden sein.
- Sämtliche Körperkontakte während der Sporteinheit unterbleiben. Dazu zählen auch sportartbezogene Hilfestellungen, Korrekturen und Partnerübungen.
- Alle Teilnehmenden reisen individuell und bereits in Sportbekleidung zur Sporteinheit an. Auf Fahrgemeinschaften wird möglichst verzichtet.
- Jede(r) Teilnehmende bringt ihre/seine eigenen Handtücher und Getränke zur Sporteinheit mit. Diese sind nach Möglichkeit namentlich gekennzeichnet und werden stets in ausreichendem Abstand zu den persönlichen Gegenständen der anderen Teilnehmenden abgelegt.
- Materialien, die nicht desinfiziert werden können, werden nicht genutzt.
- Wenn Teilnehmende eigene Materialien und Geräte mitbringen, sind diese selbst für die Desinfizierung verantwortlich.
- Es werden ohnehin und wie gewohnt keine Speisen oder Getränke ausgegeben.
- Lautes Sprechen, Rufen und Brüllen ist zu vermeiden.
- Geräteräume werden nicht betreten.
- Kinder unter 14 Jahren dürfen durch eine Person begleitet werden.
- Alle Teilnehmenden verlassen die Sportanlage unmittelbar nach Ende der Sporteinheit unter Einhaltung der Abstandsregeln.
- Die Kontakte unter den Trainer*innen/Übungsleiter*innen werden auf ein Mindestmaß reduziert und dokumentiert; Abstands- und Hygieneregeln sind einzuhalten.
- Da § 9 Abs. 3 CoronaSchVO mittlerweile das Betreten der Sportanlage durch Zuschauer mit bis zu 100 Personen erlaubt, ist diesen der Zutritt zur Sportstätte unter den gleichen Einschränkungen wie für Teilnehmer*innen auf der Zuschauertribüne gestattet (insbesondere Anmeldung!).
Den Anordnungen der das Hausrecht ausübenden Vertreter*innen des Stadtsportverbandes ist Folge zu leisten.
Für weitere Fragen steht zur Verfügung unsere
Sportabzeichenbeauftragte Reinhild Weitzsch
August-Bendler-Str. 21
58332 Schwelm
Tel.: 02336 / 6651
gilt bis 22. Juni 2020:
Sportabzeichensaison läuft in Schwelm verhalten an
Aufgrund der coronabedingten Einschränkungen, die der Sport im Rahmen der bestehenden Abstands- und Hygieneregelungen zu beachten hat, beginnt die Sportabzeichensaison 2020 in Schwelm nicht nur später, sondern auch nur in geringerem Umfang. Um einen gänzlichen Ausfall zu vermeiden haben sich die Sportabzeichenbeauftragte des Stadtsportverbandes Reinhild Weitzsch und ihre engagierten Prüferinnen und Prüfer in einer Zusammenkunft in dieser Woche für einen Start mit reduziertem Angebot ausgesprochen.
Ab dem kommenden Montag, den 25. Mai 2020 wird auf dem Sportplatz „An der Rennbahn“ in der Jesinghauser Straße von 18.00 bis 20.00 Uhr ein Training für alle Lauf- und Gehdisziplinen ermöglicht, eine Abnahme von Leistungen wird indes noch nicht angeboten. Gänzlich ausgeschlossen sind vorerst die technischen Disziplinen wie Wurfdisziplinen, Kugelstoßen, Hoch- und Weitsprung. Hintergrund sind die zu beachtenden Auflagen in punkto Hygiene und Desinfektion, die die Ausübung entweder erheblich erschweren oder gar unmöglich machen, zumal manche Materialien erst gar nicht genutzt werden dürfen.
Zudem weist der Stadtsportverband darauf hin, dass ein Großteil der Akteure, und zwar sowohl bei den Prüferinnen und Prüfern als auch bei den Absolventen, schon aufgrund des Lebensalters von erhöhten Risikofaktoren ausgehen muss und insofern besondere Vorsicht geboten ist. Ein enges Miteinander im Start- und Zielbereich ist ebenso zu vermeiden wie im Bereich der technischen Disziplinen und bei der Erfassung der geprüften Leistungen. Sämtliche Körperkontakte müssen während der Sporteinheit unterbleiben. Dazu zählen auch sportartbezogene Hilfestellungen, Korrekturen und Partnerübungen.
Aus diesem Grund startet ab Montag zunächst einmal unter Beachtung der Abstandsregeln das Lauf- und Nordic Walking-Training auf der Tartanbahn rund um den Sportplatz „An der Rennbahn“. Interessierte Sportlerinnen und Sportler müssen sich in jedem Fall bei der Sportabzeichenbeauftragten an der Sprecherkabine anmelden und in die ausgelegte Anwesenheitsliste eintragen.
Ansonsten gelten im Wesentlichen folgende Regeln:
- Es bestehen keine gesundheitlichen Einschränkungen oder Krankheitssymptome.
- Es bestand für mindestens zwei Wochen kein Kontakt zu einer infizierten Person.
- Die Hygienemaßnahmen (Abstand halten, regelmäßiges Waschen und Desinfizieren der Hände) werden eingehalten.
- Jegliche Körperkontakte, z. B bei der Begrüßung, müssen unterbleiben.
- Die Teilnehmenden gewährleisten, dass der Mindestabstand von 1,5 Metern während der gesamten Sporteinheit eingehalten wird.
- Bei Einheiten mit hoher Bewegungsaktivität sollte der Mindestabstand vergrößert werden (Richtwert: 4-5 Meter nebeneinander bei Bewegung in die gleiche Richtung).
- Der Mund-Nasen-Schutz kann während der Sporteinheit abgelegt werden. Für den Fall einer Verletzung muss der Mund-Nasen-Schutz jedoch immer in Reichweite aller Teilnehmenden sein.
- Sämtliche Körperkontakte müssen während der Sporteinheit unterbleiben. Dazu zählen auch sportartbezogene Hilfestellungen, Korrekturen und Partnerübungen.
- Alle Teilnehmenden reisen individuell und bereits in Sportbekleidung zur Sporteinheit an. Auf Fahrgemeinschaften wird möglichst verzichtet.
- Jeder Teilnehmende bringt seine eigenen Handtücher und Getränke zur Sporteinheit mit. Diese sind nach Möglichkeit namentlich gekennzeichnet und werden stets in ausreichendem Abstand zu den persönlichen Gegenständen der anderen Teilnehmenden abgelegt.
- Materialien, die nicht desinfiziert werden können, werden nicht genutzt.
- Wenn Teilnehmende eigene Materialien und Geräte mitbringen, sind diese selbst für die Desinfizierung verantwortlich. Eine Weitergabe an andere Teilnehmende ist nicht erlaubt.
- Es werden ohnehin und wie gewohnt keine Speisen oder Getränke ausgegeben.
- Lautes Sprechen, Rufen und Brüllen ist zu vermeiden. Trillerpfeifen werden nicht genutzt.
- Geräteräume werden nicht betreten.
- Wenn Teilnehmende während der Sporteinheit die Toilettenanlagen aufsuchen, muss dies unter Einhaltung der Abstandsregel geschehen. Die weiteren Sanitäranlagen sind gesperrt
- Gästen und Zuschauer*innen ist der Zutritt zur Sportstätte nicht gestattet. Kinder unter 14 Jahren dürfen durch eine Person begleitet werden.
- Alle Teilnehmenden verlassen die Sportanlage unmittelbar nach Ende der Sporteinheit unter Einhaltung der Abstandsregeln.
- Die Kontakte unter den Trainer*innen/Übungsleiter*innen werden auf ein Mindestmaß reduziert und dokumentiert; Abstands- und Hygieneregeln sind einzuhalten.
Für weitere Fragen steht zur Verfügung Unsere
Sportabzeichenbeauftragte Reinhild Weitzsch
August-Bendler-Str. 21
58332 Schwelm
Tel.: 02336 / 6651