Allgemeine Informationen

Sportabzeichen

Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Es ist die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und wird als Leistungsabzeichen für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit verliehen. Die zu erbringenden Leistungen orientieren sich an den motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Aus jeder dieser Disziplingruppen muss eine Übung erfolgreich abgeschlossen werden (Leistungsstufe Bronze). Der Nachweis der Schwimmfertigkeit ist notwendige Voraussetzung für den Erwerb des Deutschen Sportabzeichens.

Das Deutsche Sportabzeichen kann von Männern und Frauen sowohl in der Bundesrepublik Deutschland als auch im Ausland (siehe unten) erworben werden. Voraussetzung ist das erfolgreiche Absolvieren der geforderten Leistungen.

Das Deutsche Sportabzeichen wird verliehen

  • als Deutsches Sportabzeichen für Kinder und Jugendliche an Jungen und Mädchen, ab dem Kalenderjahr, in dem das 6. Lebensjahr erreicht wird
  • als Deutsches Sportabzeichen an Erwachsene, ab dem Kalenderjahr, in dem das 18. Lebensjahr erreicht wird.

Das Deutsche Sportabzeichen ist ein Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland mit Ordenscharakter und wird an Männer und Frauen verliehen, die in einem Kalenderjahr (01.01.-31.12.) die Leistungsanforderungen erfüllt haben. Pro Kalenderjahr kann es einmal erworben und beurkundet werden.

Auch Menschen mit Behinderungen können das Deutsche Sportabzeichen erwerben. Die Bedingungen für Menschen mit Behinderungen wurden vom Deutschen Behindertensportverband (DBS) im Einvernehmen mit dem DOSB festgelegt und sind im Handbuch „Deutsches Sportabzeichen für Menschen mit Behinderungen“ beschrieben.

Die zur Auswahl stehenden Disziplinen und die nach Alter und Geschlecht differenzierten Leistungsanforderungen für das Deutsche Sportabzeichen für Kinder und Jugendliche und das Deutsche Sportabzeichen sind in den jeweiligen Leistungskatalogen geregelt.

Das Deutsche Sportabzeichen ist ein Leistungsabzeichen und kann auf den Leistungsstufen Bronze, Silber und Gold erworben werden. Für den Erwerb empfiehlt sich eine gezielte körperliche Vorbereitung mit qualifiziertem Training, wie es vor allem von Sportvereinen, aber auch von Sportabzeichen-Treffs angeboten wird. Am Training und den Prüfungen darf nur teilnehmen, wer gesund ist.

Einige Leistungsabzeichen (Verbandsabzeichen) können als Ersatz für die Disziplingruppe Ausdauer, Kraft oder Koordination anerkannt werden. Nähere Einzelheiten dazu finden Sie hier >>>

Die Mitgliedschaft in einem Sportverein ist keine notwendige Voraussetzung für den Erwerb des Deutschen Sportabzeichens.

Prüfungen können Sie ablegen:

  • im Verein/Sportabzeichen-Treff
  • bei öffentlichen Terminen, die Stadtsportverband Schwelm anbietet.


Bitte beachten Sie hierzu auch Infos in Ihrer Tageszeitung bzw. auf unserer Facebook-Seite.


aus der Chronik

Sportabzeichensaison 2020 endet

Trotz der Corona bedingten Einschränkungen haben wir in Schwelm doch eine respektable Sportabzeichensaison auf die Beine gestellt. Der Dank aller Aktiven gilt hier der Beauftragten für das Sportabzeichen, Reinhild Weitzsch, und ihrem Team.   

Da sich die Wetterbedingungen entsprechend der Jahreszeit nun langsam negativ verändern, rückt der letzte Termin näher, an dem wir noch trainieren und die abschließenden Prüfungen abnehmen lassen können.  

Am kommenden   Montag, den 19. Oktober 2020, von 18.00  –  20.00  Uhr     ist noch einmal die Möglichkeit gegeben, auf der Sportanlage „An der Rennbahn“ tätig zu werden.    

Sportabzeichen nähert sich auch in Schwelm der Normalität

Sportabzeichen 2020

(ab 23. Juni 2020)

Nach den positiven Erfahrungen der letzten Wochen haben sich die Beauftragte für das Sportabzeichen Reinhild Weitzsch und ihre Prüfer*innen entschlossen, sich unter Beachtung der nach wie vor gültigen Abstands- und Hygieneregeln schrittweise den normalen Abläufen beim Sportabzeichen wieder anzunähern. Die von der Landesregierung eingeräumten Lockerungen in der aktuellen CoronaSchVO in der ab dem 20. Juni 2020 gültigen Fassung sowie das rücksichtsvolle Verhalten aller Teilnehmer unter Beachtung der bisherigen Regelungen auf der Sportanlage „An der Rennbahn“ veranlassen die Verantwortlichen, ab Montag, den 29. Juni 2020, 18.00 Uhr, neben dem Lauftraining auch wieder die Anlagen für die technischen Disziplinen in Betrieb zu nehmen.

ausführliche Informationen hier

Sportabzeichen 2018  

Nach der erfolgreichen Absolvierung der ersten Saison auf der neuen Anlage „An der Rennbahn“ stehen am Donnerstag, den 21. Februar 2019, um 19.00 Uhr die Ehrungen auf dem Programm. Auszeichnungen und Übergaben der Urkunden finden im gewohnten Rahmen im Schützenheim an der Dr.-Möller-Str.1 in Schwelm statt. Die Sportabzeichenbeauftragte Reinhild Weitzsch und ihr Team freuen sich auf eine zahlreiche Teilnahme.

Sportabzeichen 2017  

Einen erfolgreichen Start in die Sportabzeichensaison 2017 konnte der Stadtsportverband Schwelm am Montag, den 03. April 2017 um 18 Uhr verzeichnen. Bei strahlendem Sonnenschein begrüßten Obfrau Reinhild Weitzsch und Sportwart Horst Mischkowitz auf dem Sportplatz „An der Rennbahn“ schon zahlreiche Sportlerinnen und Sportler und informierten über die aktuelle Lage, die sich für die nächsten Wochen abzeichnet. Da in diesem Jahr der Sportplatz umgebaut bzw. erneuert wird, sehen wir bekanntlich einer verkürzten Saison entgegen. Gleichwohl wollen wir uns nicht abhalten lassen, so lange zu trainieren und Leistungen zu erbringen, wie der Platz zur Verfügung steht. Da es noch einiger fachlicher Begutachtungen zur Vorbereitung der Renovierungsarbeiten bedarf, geht der Vorsitzende des SSV, Andreas Happe, davon aus, dass der Platz noch einige Wochen zur Verfügung steht. Jedenfalls wartet die Stadtverwaltung noch auf die Ergebnisse externer Untersuchungen und versprach insoweit eine umgehende Informationsweitergabe auf der Jahreshauptversammlung des SSV am 25.04.2017.    

 

Während die Ersten ihre Bahnen auf der Laufbahn zogen, stellten sich die übrigen Akteure dem Fotografen zum Gruppenbild.


back Home